Jetzt kaufen, in Raten zahlen – mit Klarna
Telefonservice: +4971136544645
5,0 von 5 Sternen auf Trustami
Kostenloser Versand ab 50€ in DE
Versand innerhalb von 24h
Bosch KTS  |  Artikel-Nr.: SW10110

Bosch KTS UNI 4 Adapterkabel auf 16Pin OBD1 OBD2 Diagnosegerät Bosch KTS

✓ Hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer
✓ Einfache Handhabung und Benutzerfreundlichkeit
✓ Schneller und kompetenter Kundenservice
✓ 12 Monate Garantie

1900 €
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet.
KOSTENLOSER Versand ab 50€

  Versandfertig - in 1-3 Tagen bei dir
apple_pay google_pay klarna maestro master paypal sofort
Wir stehen für höchste Qualität!
Du kannst dir sicher sein, bei uns bekommst du die Ware in bester Qualität! Das bestätigen auch unsere fast 6.000 Bewertungen auf Trustami.

Schnelle Lieferung

Beschreibung

Bosch KTS UNI 4 Adapterkabel auf 16-Pin OBD2 – kompatibel mit KTS 520, 550, 650

Das Bosch KTS UNI 4 Adapterkabel stellt die robuste, werkstatttaugliche Verbindung zwischen Diagnosehardware der Bosch KTS-Serie und dem genormten 16-Pin-OBD2-Anschluss am Fahrzeug her. Für zuverlässige Diagnosen reicht Software allein nicht aus: Erst eine mechanisch stabile und elektrisch saubere Schnittstelle ermöglicht reproduzierbare Ergebnisse ohne Kommunikationsabbrüche. In Kombination mit dem bosch kts 650 diagnosetester, aber ebenso mit KTS 520 und KTS 550, liefert dieses Adapterkabel die physische Basis für einen störungsfreien Datenfluss – von der einfachen Fehlerspeicherabfrage bis zu geführten Funktionsprüfungen und Kalibrierungen.

 

Einsatzbereich und Zielgruppe

Gedacht ist das Adapterkabel für freie Werkstätten, markengebundene Betriebe und ambitionierte Diagnosespezialisten, die Bosch KTS Systeme im Alltag einsetzen. Ob täglicher Service, komplexe Fehlersuche oder die Prüfung von Fahrassistenz- und Komfortsystemen: Eine präzise Kontaktierung an der OBD2-Buchse ist zwingend. Gerade in Betrieben, die bewährte KTS-Hardware langfristig nutzen, ist ein hochwertiger Adapter ein kalkulierbarer Faktor für Prozesssicherheit. Der bosch kts 650 diagnosetester profitiert als integriertes Diagnosesystem besonders, weil Bedienkomfort und Diagnosegeschwindigkeit nur dann überzeugen, wenn die Verbindung kompromisslos stabil ist.

Das Kabel zahlt damit direkt auf Effizienz und Qualität ein: weniger Wiederholungen, weniger Kommunikationsabbrüche, klarere Live-Daten. Für mobile Einsätze ist die mechanische Robustheit entscheidend – etwa wenn im Außendienst oder in engen Werkstattbereichen gearbeitet wird und Steckverbindungen regelmäßig belastet werden.

 

Kompatibilität mit Bosch KTS Geräten

Das Adapterkabel unterstützt KTS-Einheiten mit UNI-4-Anschluss und ist dadurch breit einsetzbar. Typische Beispiele sind der KTS 520 (kompakt, mobil), der KTS 550 (mit erweitertem Funktionsspektrum) und der KTS 650 (integriertes Diagnosesystem). In Verbindung mit dem bosch kts 650 diagnosetester zeigt sich die Alltagstauglichkeit besonders deutlich: schnelle, sichere Steckvorgänge und eine definierte Verriegelung minimieren Kontaktfehler. Auch weitere Bosch Systeme mit UNI-4 passen in dieses Schema, sodass bestehende Hardwareparks ohne Umwege angebunden werden können.

 

Technische Merkmale – ohne Kompromisse

 

  • Interface: Bosch KTS UNI-4 auf 16-Pin OBD2 (SAE J1962, female).
  • Signalführung: Ausgelegt für OBD2-Protokolle wie ISO 15765-4 (CAN), ISO 9141-2, ISO 14230-4 (KWP2000) – protokollagnostisch, da die Interpretation im KTS-System erfolgt.
  • Mechanik: Passgenaue Steckverbinder mit definierter Rastung und Zugentlastung für den Werkstatteinsatz.
  • Beständigkeit: Umhüllung und Kontakte für häufiges Stecken, Knicken und moderaten Chemikalienkontakt ausgelegt.
  • Kompatibilität: KTS 520, KTS 550, KTS 650 sowie weitere UNI-4-Geräte.
  • Nutzung: Adapterkabel zur Verbindung zwischen KTS-Diagnosehardware (z. B. bosch kts 650 diagnosetester) und OBD2-Fahrzeugen.

 

Warum ein hochwertiger UNI-4-auf-OBD2-Adapter unverzichtbar ist

OBD2 ist genormt, doch die Qualität der physischen Verbindung entscheidet über die Stabilität der Kommunikation. Schlechte Kontakte erzeugen Übergangswiderstände, Spannungsabfälle und Störspitzen – die Folge sind Abbrüche, inkonsistente Live-Daten oder sogar fehlerhafte Interpretationen. Ein präzise gefertigter Adapter reduziert diese Risiken. Gerade wenn sensible Steuergerätefunktionen angestoßen werden – von EPB-Wartungsmodi über DPF/FAP-Regenerationen bis zu Stellgliedtests –, müssen Signale eindeutig und stabil bleiben. Das Adapterkabel liefert die dafür erforderliche Basis.

 

Protokolle und Signalqualität – was das Kabel leistet und was nicht

Wichtig ist die klare Abgrenzung: Das Kabel implementiert keine Protokolle; es stellt die elektrische Verbindung bereit. Die Protokollumsetzung erfolgt in der KTS-Hardware und in der Diagnose-Software (etwa ESI[tronic]). Das Ziel des Kabels ist es, Signale unverfälscht zu übertragen, Übergangswiderstände gering zu halten und die Kontaktierung mechanisch stabil zu sichern. In der Praxis bedeutet das: weniger Kommunikationsfehler, konsistente Live-Werte und eine höhere Erstlösungsquote.


Qualität, Langlebigkeit und Werkstatttauglichkeit

Im Werkstattalltag wird Diagnoseequipment stark beansprucht. Das Adapterkabel ist auf häufige Steckzyklen, das gelegentliche Stolpern über Kabel, Temperaturschwankungen und Schmutz vorbereitet. Die definierte Rastung verhindert halbe Stecklagen, Zugentlastungen schützen vor Kabelbrüchen, und robuste Kontakte sorgen auch nach vielen Zyklen für reproduzierbare Ergebnisse. Wer den bosch kts 650 diagnosetester als zentralen Arbeitsplatz nutzt, sichert mit diesem Adapter die Verfügbarkeit seines Systems – Ausfallzeiten durch wackelige Verbindungen werden deutlich seltener.

 

Lieferumfang und Anwendungshinweise

Geliefert wird das Adapterkabel in der Ausführung UNI-4 auf 16-Pin OBD2. Diagnosehardware und Software sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Vor dem ersten Einsatz empfiehlt sich eine kurze Sichtprüfung: Sind Pins frei von Oxidation und Verschmutzungen? Rasten die Stecker sauber ein? Je nach Fahrzeug empfiehlt die Software das Ein- oder Ausschalten der Zündung, damit Steuergeräte korrekt in den Diagnosenmodus wechseln. Das gilt insbesondere bei Herstellern mit strengen Energie-Management-Strategien.

 

Typische Anwendungsfälle im Werkstattalltag

Mit dem Adapterkabel und einer KTS-Einheit decken Sie die klassischen OBD2-Funktionen ab: Fehlercodes lesen und löschen, Live-Daten sichten, Serviceintervalle zurücksetzen. Je nach Fahrzeug und Lizenz sind weiterführende Tasks möglich – EPB-Rückstellung, DPF/FAP-Regeneration, Batterieregistrierung, Kalibrierung von Lenkwinkelsensoren oder Drosselklappen, Stellgliedtests in Motor-, Brems- oder Komfortsystemen. Der bosch kts 650 diagnosetester ist für diese Abläufe ausgelegt; das Adapterkabel stellt sicher, dass die physische Verbindung nicht zum limitierenden Faktor wird.

 

Schritt-für-Schritt: Sichere Verbindung herstellen

  1. System prüfen: KTS betriebsbereit? Softwarelizenz aktiv? Ausreichende Bordspannung sicherstellen.
  2. Stecker kontrollieren: Pins und Buchsen inspizieren, Verschmutzungen entfernen, mechanische Beschädigungen ausschließen.
  3. Fahrzeug vorbereiten: Zündung gemäß Softwarehinweis schalten, unnötige Verbraucher deaktivieren.
  4. Verbinden: UNI-4 am KTS verriegeln, OBD2-Stecker im Fahrzeug vollständig einstecken – ohne Gewalt.
  5. Diagnose starten: Fahrzeugprofil wählen, Systemtest und gewünschte Funktionen ausführen.
  6. Geordnet trennen: Sitzung beenden, Zündung aus, Stecker lösen, Kabel trocken und geschützt lagern.

 

Fehlersuche bei Verbindungsproblemen

Kommt keine Kommunikation zustande, prüfen Sie zuerst den Sitz der Stecker und den Zustand der Pins. Unterspannung am Fahrzeug kann Steuergeräte in Schutzmodi zwingen; deshalb Bordspannung kontrollieren oder Stützbatterie verwenden. Falsche Fahrzeugprofile oder Protokollvorgaben in der Software sind weitere Klassiker. Bei fortgesetzten Problemen hilft ein Gegencheck mit einem zweiten Fahrzeug oder einem zweiten Kabel, um Hardware-, Kabel- oder Fahrzeugfehler zu trennen. Der bosch kts 650 diagnosetester liefert in vielen Fällen präzise Systemmeldungen, die bei der Ursachensuche helfen.

 

Wirtschaftlichkeit: Bestehende KTS-Systeme sinnvoll erweitern

Die Weiterverwendung bewährter KTS-Hardware ist für viele Betriebe wirtschaftlich sinnvoll. Ein qualitatives UNI-4-auf-OBD2-Adapterkabel verlängert die Nutzungsdauer, verringert Diagnoseabbrüche und senkt indirekt die Kosten durch weniger wiederholte Arbeitsschritte. Für gemischte Fuhrparks – PKW, leichte Nutzfahrzeuge, verschiedene Hersteller – bleibt das Setup flexibel: Das Kabel passt, das KTS interpretiert, die Software führt.

 

Wichtiger Hinweis zum Produktcharakter

Es handelt sich ausschließlich um ein Adapterkabel – nicht um ein Diagnosegerät. Das Kabel ersetzt keine Hardwarefunktionen und implementiert keine Protokolle. Für den Betrieb sind ein funktionsfähiges Bosch KTS-System (z. B. der bosch kts 650 diagnosetester) und die passende Diagnosesoftware erforderlich. Umfang und Tiefe der Funktionen ergeben sich aus der Kombination von Hardware, Software und Fahrzeug.

 

FAQ – häufige Fragen zum UNI-4-auf-OBD2-Adapter

Ist das Kabel mit meinem KTS kompatibel?
Ja, wenn Ihr Gerät über einen UNI-4-Anschluss verfügt. Typische Geräte sind KTS 520, KTS 550 und KTS 650. Mit dem bosch kts 650 diagnosetester ist das Kabel ausdrücklich für den täglichen Werkstatteinsatz geeignet.

Beeinflusst das Kabel die Diagnosetiefe?
Nein. Die Diagnosetiefe wird durch KTS-Hardware, Softwarelizenz und Fahrzeug definiert. Das Kabel stellt die stabile, verlustarme Verbindung sicher, die für eine verlässliche Kommunikation unerlässlich ist.

Welche Protokolle laufen über das Kabel?
OBD2-Protokolle wie ISO 15765-4 (CAN), ISO 9141-2 oder ISO 14230-4 (KWP2000), abhängig von Fahrzeug und Software. Das Kabel ist dabei protokollagnostisch.

Kann ich damit Kodierungen durchführen?
Wenn KTS-System und Software dies für das Fahrzeug unterstützen, ist die physische Verbindung via Adapterkabel geeignet. Beachten Sie Herstellerhinweise, insbesondere zu Spannungsstützung.

Wie erkenne ich Kontaktprobleme?
Sporadische Abbrüche, Kommunikationsfehler und unplausible Live-Werte sind Indizien. Prüfen Sie Sitz der Stecker, Zustand der Pins, Bordspannung und ggf. alternative Kabel.

 

Produktvorteile im Überblick

  • Zuverlässige Signalübertragung dank passgenauer Steckverbinder und hochwertiger Kontakte.
  • Werkstatttaugliche Robustheit für häufige Steckzyklen und mechanische Belastungen.
  • Breite Einsetzbarkeit an KTS-Systemen mit UNI-4 und an allen OBD2-Fahrzeugen.
  • Wirtschaftliche Ergänzung zur Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender KTS-Hardware.
  • Praxisbewährt im Zusammenspiel mit KTS 520, KTS 550 und dem bosch kts 650 diagnosetester.

 

Kernpunkte für professionelle Anwender

Wer eine zuverlässige Diagnoseinfrastruktur betreibt, betrachtet jedes Glied der Kette: Hardware, Software, Stromversorgung – und die physische Verbindung. Dieses UNI-4-auf-OBD2-Adapterkabel schließt eine häufig unterschätzte Lücke zwischen Theorie und Praxis. Es ist eine sachliche, wirkungsvolle Investition, die den Alltag stabiler und planbarer macht. Gerade in Teams, die den bosch kts 650 diagnosetester als zentrale Einheit nutzen, standardisiert das Kabel Prozesse und reduziert Zeitverluste, die durch Kontaktprobleme entstehen würden.

 

Kurzüberblick

Das Bosch KTS UNI 4 Adapterkabel auf 16-Pin OBD2 ist die robuste Schnittstelle zwischen Bosch KTS und Fahrzeug. Kompatibel mit KTS 520, KTS 550 und KTS 650 bietet es eine stabile, werkstatttaugliche Verbindung, auf der die KTS-Hardware und die Diagnose-Software ihre Stärken ausspielen können. Als Adapterkabel implementiert es keine Protokolle, sorgt jedoch für die störungsfreie Signalführung, die professionelle Diagnosen benötigt – insbesondere in Verbindung mit dem bosch kts 650 diagnosetester.

Versand- und Zahlungsbedingungen

KOSTENLOSER VERSAND AB 50 € WARENWERT !!

Die Lieferung der Ware erfolgt regelmäßig auf dem Versandwege und an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die vom Kunden bei eBay hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. Hiervon abweichend ist bei Auswahl der Zahlungsart PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.

War eine Zustellung beim Kunden nicht möglich und sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, so trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde durch die verweigerte Annahme sein Widerrufsrecht ausübt, wenn er den Umstand, der zu der Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme gehindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hat.

Sie können wahlweise per Vorkasse, Paypal (Lastschrift und Kreditkarte über Paypal) und Nachnahme zahlen. Bei Auswahl der Zahlungsart Nachnahme wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 9,99 € berechnet.

Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 50€ Warenwert 

Versandkosten EU betragen 14,99 €.

Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands, beträgt 2-3 Werktage

Das sagen unsere Kunden

"Super schnelle Lieferung, Qualität und Preis top! Beim nächsten Ersatzteilkauf schaue ich hier zuerst nach."

"Positiv überrascht, das Gerät macht was es verspricht, alles gut, Danke!"

"Heute ist die Festplatte gekommen, jetzt kann das Laptop wieder in Betrieb genommen werden. Hervorragend Danke MfG H.J.Pedersen"

"Reibungsloser Ablauf. Gerne wieder. Vielen Dank! Alles super! TOP"

"Alles bestens; sehr schneller Versand; gerne wieder."

Weitere Informationen

Die Bedeutung von KFZ Diagnosegeräten für die Fahrzeugwartung

Original Diagnosegeräte für PKW sowie für LKW sind unverzichtbare Werkzeuge für die moderne Fahrzeugwartung und -reparatur. Diese Geräte ermöglichen es, Fehlercodes auszulesen, die von den verschiedenen Steuergeräten eines Fahrzeugs generiert werden. Durch den Einsatz von Profi Diagnosegeräten können Werkstätten und Fahrzeugbesitzer schnell und präzise Probleme identifizieren und beheben. Dies erhöht die Effizienz der Reparaturprozesse und trägt zur Langlebigkeit der Fahrzeuge bei. Profi Diagnosegeräte bieten zudem erweiterte Funktionen wie die Tiefendiagnose und die Programmierung von Steuergeräten, was besonders für komplexe Reparaturen und Wartungsarbeiten nützlich ist. Mit einem KFZ Diagnosegerät können Sie sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug stets in einwandfreiem Zustand ist

Warum Profi Diagnosegeräte unverzichtbar sind

Profi Diagnosegeräte sind speziell für den Einsatz in Werkstätten und von Fachleuten entwickelt worden. Sie bieten umfassende Diagnosemöglichkeiten und unterstützen eine breite Palette von Fahrzeugmarken und -modellen. Diese Geräte können nicht nur Fehlercodes auslesen und löschen, sondern auch Live-Daten anzeigen und spezielle Tests wie Stellgliedtests durchführen. Zudem ermöglichen sie die Kalibrierung von Steuergeräten und die Durchführung von Servicerückstellungen. Dank dieser erweiterten Funktionen können Profi Diagnosegeräte die Arbeit von Mechanikern erheblich erleichtern und die Qualität der durchgeführten Reparaturen verbessern. Ein Profi Diagnosegerät ist daher ein unverzichtbares Werkzeug für jede professionelle Werkstatt.

Die Funktionsweise von OBD-Diagnosegeräten

OBD (On-Board-Diagnostic) Systeme sind standardisierte Diagnosewerkzeuge, die in fast allen modernen Fahrzeugen verwendet werden. Diese Systeme überwachen die Leistung und Emissionen des Fahrzeugs und speichern Fehlercodes, wenn ein Problem auftritt. OBD-Diagnosegeräte können diese Fehlercodes auslesen und detaillierte Informationen über den Zustand des Fahrzeugs liefern. Dies umfasst die Überwachung von Motorparametern, Abgaswerten und anderen kritischen Systemen. Durch die regelmäßige Verwendung von OBD-Diagnosegeräten können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren und kostspieligeren Schäden führen. Ein OBD Diagnosegerät sollte daher in keinem Fahrzeug fehlen, um die Auto Diagnostik effizient und umfassend zu gestalten.

Auto Diagnostik: Ein Schlüssel zur effizienten Fahrzeugreparatur

Auto Diagnostik umfasst eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen zur Überwachung und Analyse des Zustands eines Fahrzeugs. Durch die Nutzung moderner Original Diagnosegeräte für PKW sowie für LKW können Mechaniker präzise Fehleranalysen durchführen und gezielte Reparaturen vornehmen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten für den Fahrzeugbesitzer. Moderne Diagnosegeräte bieten auch die Möglichkeit, Software-Updates durchzuführen und Anpassungen an den Fahrzeugsteuergeräten vorzunehmen. Dies ist besonders wichtig für die Optimierung der Fahrzeugleistung und die Anpassung an individuelle Anforderungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Diagnosetechnologie trägt dazu bei, dass Fahrzeuge sicherer und effizienter betrieben werden können. Mit einem zuverlässigen Auto Diagnosegerät haben Sie stets alle wichtigen Informationen zur Hand, um Ihr Fahrzeug optimal zu warten und zu reparieren.

Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!