Buy now, pay in installments – with Klarna
Telephone service: 0711 - 3654 4645
5.0 out of 5 stars on Trustami
Free shipping from 50€ in DE
Shipping within 24 hours

LKW Fehlerspeicher auslesen – Anleitung & Gerätewahl

LKW Fehlerspeicher auslesen – Anleitung & Gerätewahl

Hasan Gündogan |

LKW Fehlerspeicher auslesen – was wirklich zählt und welche Geräte sinnvoll sind

Das LKW Fehlerspeicher auslesen unterscheidet sich deutlich von der PKW-Diagnose. Neben 24-V-Bordnetzen spielen schwere Stecksysteme (z. B. 6/9-Pin), andere Protokolle (J1939, J1708/1587) und zusätzliche Fahrzeugsysteme eine Rolle: Abgasnachbehandlung (DPF/DOC/SCR/AdBlue), EBS/ABS, Retarder, Getriebe, Body-Builder-Module und Telematik. Wer hier mit einem reinen PKW-OBD2-Scanner arbeitet, stößt schnell an Grenzen. Dieser Beitrag zeigt praxisnah, worauf Sie achten müssen, welche Geräteklassen es gibt und wie Sie strukturiert vorgehen, damit Diagnoseergebnisse belastbar bleiben.

Warum LKW ≠ PKW ist

Schwerlastfahrzeuge nutzen primär SAE J1939 (CAN) und – je nach Alter – J1708/1587. PKW-OBD2-Standards (ISO15765-4, ISO9141-2, ISO14230-4) decken meist nur emissionsrelevante Motordaten ab und lassen Systeme wie EBS, Retarder oder Getriebe außen vor. Dazu kommen längere Leitungslängen, robustere Stecker, höhere Vibrations- und Umwelteinflüsse. Diagnosegeräte und Kabel müssen mechanisch und elektrisch dafür ausgelegt sein.

Worauf muss man achten?

Protokollabdeckung & Fahrzeugmix

Prüfen Sie, ob J1939 für moderne LKW und J1708/1587 für ältere Baureihen unterstützt wird. In gemischten Flotten (leichte Nutzfahrzeuge, Euro-VI-Derivate) lohnt zusätzlich der 16-Pin-OBD2-Zugang. Ohne dokumentierte Protokollabdeckung sind Kommunikationsabbrüche vorprogrammiert.

Systemtiefe statt nur Motordaten

Reicht eine emissions-/motorbezogene Erstdiagnose oder benötigen Sie Zugriff auf EBS/ABS, Getriebe, Retarder, BMS oder Karosserie? Ein erweiterter Code-Reader ist schnell, aber in der Tiefe limitiert. Für Servicefunktionen und geführte Prozeduren braucht es Multimarken- oder OEM-Tools.

Stromversorgung und Spannungsstabilität

Unterspannung ist die häufigste Fehlerquelle bei der Diagnose. Stabilisieren Sie das 24-V-Bordnetz (Stützbatterie/Ladegerät), bevor Sie Stellgliedtests oder Regenerationen starten. Spannungseinbrüche erzeugen Kommunikationsfehler und verfälschen Live-Daten.

Steckerqualität & Kabel

Nutzen Sie hochwertige 6/9-Pin-Adapter mit Zugentlastung und definierter Verriegelung. Schlechte Kontakte bedeuten Übergangswiderstände, Spannungsabfälle und Störspitzen. Das führt zu Abbrüchen und unplausiblen Messwerten.

Security & Compliance

Herstellerspezifische Freigaben und gesperrte Funktionen sind korrekt zu behandeln. Umgehungen sind technisch riskant und rechtlich problematisch. Seriöse Prozesse arbeiten innerhalb der Herstellerregeln.

Dokumentation & Berichte

Protokollfunktionen (PDF/CSV), VIN/CVN/CAL-ID-Erfassung und Klartext-DTCs sparen Zeit und sichern Qualität. Ohne Vorher-/Nachher-Dokumentation sind Reklamationen schwer zu führen.

Welches Gerät ist sinnvoll? – Geräteklassen mit Empfehlungen

1) Erweiterter Code-Reader (Heavy-Duty-Protokolle)

Vident iEasy320HD: schneller, robuster Einstieg für Diesel/Benzin inkl. J1939 und J1708/1587 sowie PKW-OBD-Standards. Bietet 10 OBD-Testmodi, Mode-6, I/M-Readiness-Ampel (LED + Ton), grafische Live-Daten und VIN/CAL-ID/CVN-Abruf. Ideal für mobile Erstchecks, Annahme, Readiness und die Verifizierung nach Reparaturen. Grenze: Multisystem im OBD-Rahmen – tiefe EBS-/Getriebe-/Retarder-Prozeduren bleiben fahrzeugabhängig und sind typischerweise eingeschränkt.

2) Multimarken-Diagnosetester für LKW

Für Flotten mit regelmäßigem Bedarf an EBS-/Getriebe-Funktionen, Stellgliedtests und geführten Serviceprozeduren. Achten Sie auf modellgenaue Abdeckung (Euro-VI), Trailer-EBS-Support, klare Updatepolitik und praxistaugliches Berichtswesen. In der Werkstatt ist ein solides, stoßfestes Endgerät (rugged Notebook/Tablet) ratsam.

3) OEM-/Herstellerdiagnose

Wenn Freischaltungen, Kalibrierungen und Softwaremaßnahmen Vorgabe sind, führt kein Weg an OEM-Tools vorbei. Voraussetzungen: rechtmäßige Zugänge, Schulung, verlässliche Updatepflege. Wirtschaftlich, wenn die Auslastung gesichert ist und Reklamationsrisiken reduziert werden sollen.

Schritt-für-Schritt: LKW Fehlerspeicher richtig auslesen

  1. Fahrzeugdaten sichern: VIN, Euro-Stufe, Motor/Getriebe, Trailer-Setup; 24-V-Bordnetz stabilisieren.
  2. Steckverbindung prüfen: 6/9-Pin-Adapter, Pins auf Korrosion/Verbiegung prüfen, Stecker verriegeln.
  3. Autoscan & Protokoll: Alle Steuergeräte scannen, DTCs inkl. Freeze-Frames sichern, Readiness dokumentieren.
  4. Primärfehler priorisieren: Abgas-/Betriebsrelevantes zuerst; Live-Daten mit Sollwerten abgleichen, Mode-6 nutzen.
  5. Services/Tests gezielt ausführen: DPF-Regeneration, SCR-Dosiervalidierung, Stellgliedtests nur bei erfüllten Bedingungen und nach OEM-Vorgaben.
  6. Abschluss & Nachweis: Probefahrt unter Last, erneuter Gesamtscan, Readiness prüfen, Bericht (VIN/CVN/CAL-ID) archivieren.

Häufige Fehler und schnelle Lösungen

Keine Kommunikation

Stecker sitzt nicht, Pins beschädigt/verschmutzt, falsches Protokoll ausgewählt oder Unterspannung. Gegenprobe mit zweitem Fahrzeug/Kabel klärt Hardware- vs. Fahrzeugfehler.

Abbrüche während Live-Daten/Stellgliedtests

Spannungseinbruch, schlechte Kontakte, instabiles Endgerät. Bordnetz stützen, Kontakte reinigen, Kabel/Adapter tauschen, robustes Endgerät verwenden.

Unplausible Werte

Falsches Fahrzeugprofil, veraltete Software oder Sensorfehler. Funktionsliste/Baujahr prüfen, Gerät updaten, mit Referenzwerten gegenprüfen.

Konkrete Einsatzempfehlungen

Mobiler Service / Pannenhilfe / Annahme

Vident iEasy320HD für schnelle Erstdiagnose, Readiness, DTC-Löschen und grafische Live-Daten. Kompakt, 24-V-tauglich, klarer Nutzen bei geringem Aufwand.

Gemischte Euro-VI-Flotte mit regelmäßigem Werkstattbedarf

Multimarken-LKW-Tester für systemweiten Zugriff inkl. EBS/Getriebe/Retarder-Funktionen, geführte Prozeduren und belastbares Berichtswesen.

Markenfokus & tiefe Eingriffe

OEM-Diagnose für Freischaltungen, Kalibrierungen, Softwaremaßnahmen – mit geschultem Personal und sauberen Zugangsprozessen.

Beschaffung & Support

Setzen Sie auf Originalgeräte, transparente Updatekonditionen, erreichbaren Support und belastbare Rückgaberegeln. Qualität von Kabeln, Adaptern und Stromversorgung ist im Nutzfahrzeugumfeld genauso wichtig wie die Software. Eine lange, unpräzise Featureliste ersetzt keine nachweislich funktionierende Abdeckung für Ihre konkreten Baureihen.

Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!