Buy now, pay in installments – with Klarna
Telephone service: 0711 - 3654 4645
5.0 out of 5 stars on Trustami
Free shipping from 50€ in DE
Shipping within 24 hours

Fehlercode Diagnose mit Vident iLink400 & iAuto701

Fehlercode Diagnose mit Vident iLink400 & iAuto701

Hasan Gündogan |

Fehlercode Diagnose mit Vident iLink400 & iAuto701

Ein moderner PKW verfügt über zahlreiche Steuergeräte, die im Hintergrund Daten erfassen und im Fall einer Störung einen sogenannten Fehlercode hinterlegen. Ohne ein geeignetes Diagnosegerät lassen sich diese Fehler nicht eindeutig identifizieren. Mit den Geräten Vident iLink400 und Vident iAuto701 stehen zwei professionelle Werkzeuge zur Verfügung, die weit über das einfache Auslesen hinausgehen und sowohl in Werkstätten als auch bei ambitionierten Hobbyschraubern zuverlässig eingesetzt werden können.

Was ist ein Fehlercode?

Ein Fehlercode (DTC – Diagnostic Trouble Code) ist eine standardisierte Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die einen Defekt oder eine Unregelmäßigkeit in einem Fahrzeugsystem beschreibt. Diese Codes sind in internationalen Normen wie der SAE J2012 oder ISO 15031-6 festgelegt. Während viele Fehlercodes bei allen Herstellern identisch sind, existieren zusätzlich herstellerspezifische Codes, die nur für bestimmte Marken und Modelle gelten.

Jeder Fehlercode enthält Informationen darüber, in welchem Bereich die Störung aufgetreten ist – etwa im Motor, im Getriebe, im Abgasstrang oder in der Elektronik. Professionelle Diagnosegeräte wie das Vident iLink400 oder iAuto701 können nicht nur den Klartext anzeigen, sondern auch Zusatzdaten liefern, die eine präzise Analyse ermöglichen.

Vident iLink400 – kompakt und spezialisiert auf Fehlercodes

Das iLink400 ist ein Full-System-Diagnosegerät, das sich auf einen Fahrzeughersteller konzentriert, aber dort umfassend arbeitet. Es liefert Zugriff auf alle Steuergeräte eines Fahrzeugs – vom Motorsteuergerät bis zum Airbag-Modul. Fehlercodes werden detailliert angezeigt, ergänzt durch Freeze-Frame-Daten und Live-Daten-Streams. So ist es möglich, nicht nur den Fehlercode zu lesen, sondern auch die Umstände nachzuvollziehen, unter denen er gespeichert wurde.

Das iLink400 unterstützt wichtige Servicefunktionen wie Ölservice-Reset, elektronische Parkbremse (EPB), Batterieanpassung oder die Kalibrierung des Lenkwinkelsensors. Für Anwender, die hauptsächlich mit einem Fahrzeughersteller arbeiten, ist dieses Diagnosegerät eine kostengünstige, aber leistungsstarke Lösung.

Fehlercode-Typen beim iLink400

  • Gespeicherte Fehlercodes (Present/Current Codes): dauerhaft abgelegte Störungen.
  • Historische Fehlercodes (History Codes): Fehler, die in der Vergangenheit auftraten.
  • Sporadische Fehlercodes: treten unregelmäßig auf und sind oft schwer reproduzierbar.
  • Permanente Fehlercodes: können nicht manuell gelöscht werden, verschwinden erst nach erfolgreicher Reparatur.
  • Freeze-Frame-Daten: Momentaufnahme der Fahrzeugparameter beim Fehlerzeitpunkt.
  • Live-Daten (PID): Echtzeitdaten aller relevanten Sensoren und Steuergeräte.
  • ECU-Informationen: detaillierte Angaben zu Steuergeräten, Codierung und Softwareversion.

Technische Daten des iLink400

  • Farbdisplay: 240x320 TFT
  • Stromversorgung: 8–18V Fahrzeugbatterie oder 12V Netzteil
  • Protokolle: SAE J1850, ISO 9141-2, KWP2000, CAN
  • Abdeckung: BMW, Mercedes, VAG, Opel, Ford, Toyota, Renault, u.v.m.
  • Servicefunktionen: Öl-Reset, EPB, Batterie, SAS, Drosselklappenanpassung

Vident iLink400 US/EU Ford Professionell Kfz Diagnosegerät Vollsystem-Scan.

Vident iAuto701 – vielseitig mit großer Fahrzeugabdeckung

Das iAuto701 gehört zur iAuto-Serie und deckt im Gegensatz zum iLink400 mehrere Marken ab. Es eignet sich daher besonders für Werkstätten, die mit unterschiedlichen Fahrzeugen arbeiten. Neben der Erkennung und Löschung von Fehlercodes bietet das Gerät eine Vielzahl von Sonderfunktionen, die im Werkstattalltag unverzichtbar sind.

Typische Anwendungen sind die Dieselpartikelfilter-Regeneration (DPF), die Injektor-Codierung, ABS-Entlüften, Getriebeanpassung oder auch die Odometer-Kalibrierung. Damit lassen sich komplexe Serviceaufgaben durchführen, die weit über das bloße Fehlercode-Auslesen hinausgehen.

Fehlercode-Typen beim iAuto701

  • Gespeicherte Fehlercodes (Stored Codes): dauerhaft hinterlegte Fehler.
  • Pending Codes: Fehler, die erkannt wurden, aber noch nicht als dauerhaft gelten.
  • Permanente Fehlercodes: können nicht gelöscht werden, solange das Problem besteht.
  • Sporadische Fehlercodes: treten unregelmäßig auf und sind nicht ständig aktiv.
  • Freeze-Frame-Daten: Standbild der Fahrzeugwerte beim Auftreten eines Fehlers.
  • Live-Daten (PID): Überwachung aktueller Sensordaten, grafisch darstellbar.
  • ECU-Informationen: Steuergerätedaten, Seriennummern, Softwarestände.

Technische Daten des iAuto701

  • Farbdisplay: 4,3 Zoll TFT
  • Stromversorgung: 8–18V Fahrzeugbatterie
  • Protokolle: ISO15765 (CAN), ISO14230 (KWP2000), ISO9141-2, J1850, Nissan, Mitsubishi, u.a.
  • Abdeckung: nahezu alle gängigen Hersteller weltweit
  • Servicefunktionen: DPF-Regeneration, ABS-Bleeding, Batterie-Matching, TPMS, SAS, Getriebeanpassung

Vident iAuto 701 Subaru Professionell Kfz Diagnosegerät Vollsystem-Scan.

Fehlercodes auslesen und verstehen

Sowohl das iLink400 als auch das iAuto701 zeigen gespeicherte Fehlercodes, sporadische Fehlercodes sowie permanente Fehlercodes an. Diese Unterscheidung ist für die Diagnose entscheidend:

  • Gespeicherte Fehlercodes: dauerhaft in der ECU abgelegt, bis sie gelöscht werden.
  • Sporadische Fehlercodes: treten unregelmäßig auf, deuten häufig auf Wackelkontakte oder zeitweise Ausfälle hin.
  • Permanente Fehlercodes: können nicht manuell gelöscht werden. Sie bleiben im Speicher, bis die Ursache tatsächlich behoben ist.

Gerade bei permanenten Fehlercodes zeigt sich die Stärke der Vident-Geräte: Sie dokumentieren zuverlässig, ob ein Defekt behoben wurde, bevor eine Abgasuntersuchung oder HU/AU ansteht. Ein einfaches Löschen der Codes reicht hier nicht aus – erst wenn das System fehlerfrei arbeitet, entfernt sich der Eintrag automatisch.

Unterschiede zwischen iLink400 und iAuto701

Während das iLink400 ein fokussiertes Gerät für einen Hersteller ist, bietet das iAuto701 eine deutlich größere Abdeckung. Für Hobbyschrauber, die nur an einem Fahrzeugtyp arbeiten, ist das iLink400 die kostengünstige und trotzdem sehr leistungsfähige Wahl. Werkstätten oder Anwender, die mit vielen Marken zu tun haben, profitieren dagegen vom iAuto701 und seinen erweiterten Servicefunktionen.

Kaufempfehlung

  • iLink400: Ideal für Fahrer oder Schrauber, die sich auf einen Hersteller konzentrieren und dabei volle Systemdiagnose und präzise Fehlercode-Analyse erwarten.
  • iAuto701: Empfehlenswert für Werkstätten, Mehrmarkenbetriebe oder ambitionierte Nutzer, die regelmäßig mit verschiedenen Fahrzeugen arbeiten und dabei auch komplexe Servicearbeiten durchführen wollen.

Fehlercodes löschen – aber richtig

Beide Geräte können Fehlercodes löschen, doch es gilt eine wichtige Regel: Fehlercodes dürfen niemals entfernt werden, ohne die Ursache zu beheben. Wer die Motorleuchte (MIL) zurücksetzt, ohne das zugrundeliegende Problem zu lösen, riskiert Folgeschäden. Das Löschen dient lediglich der Bestätigung einer Reparatur – nicht der Fehlerunterdrückung.

Die Vident-Geräte dokumentieren daher nicht nur die Codes selbst, sondern auch Freeze-Frame-Daten und Live-Daten, die helfen, die genaue Ursache eines Fehlers nachzuvollziehen. So lassen sich Probleme dauerhaft beheben, anstatt sie nur kurzfristig unsichtbar zu machen.

Software-Updates und Erweiterungen

Sowohl das iLink400 als auch das iAuto701 lassen sich über die Software „iScanzilla“ aktualisieren. Damit bleiben die Diagnosegeräte stets auf dem neuesten Stand und können auch neue Fahrzeugmodelle sowie zusätzliche Fehlercodes interpretieren. Beim iLink400 ist eine Erweiterung auf weitere Hersteller möglich, beim iAuto701 werden regelmäßig Updates für alle unterstützten Marken veröffentlicht.

Sicherheit und Garantie

Die Geräte sind für den professionellen Einsatz konzipiert und bieten robuste Gehäuse, praxisgerechte Menüs und klar strukturierte Anzeigen. Vident gewährt eine einjährige Garantie, die den Anwender vor Material- und Verarbeitungsfehlern schützt. Für Werkstätten bedeutet das Investitionssicherheit, für Hobbyschrauber Zuverlässigkeit im privaten Einsatz.

Zusammenfassung

Ein Fehlercode ist mehr als nur eine kryptische Zeichenfolge – er ist der Schlüssel zur präzisen Diagnose. Mit den Diagnosegeräten Vident iLink400 und Vident iAuto701 lassen sich Fehlercodes zuverlässig auslesen, interpretieren und dauerhaft beheben. Während das iLink400 besonders für markenspezifische Anwendungen geeignet ist, punktet das iAuto701 mit breiter Fahrzeugabdeckung und zahlreichen Servicefunktionen. Beide Modelle sind damit wertvolle Werkzeuge für alle, die nicht nur Fehler löschen, sondern Probleme wirklich lösen wollen.

Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!
Nennen Sie uns Ihren Preis!